sei kreativ!

Sticken – Grundlagen Material und Stickstiche

Sticken Grundlagen Material und Stickstiche

Starter-Sets gibt es in verschiedenen Varianten – einige enthalten sogar vorgefertigte Stickmotive, die perfekt für den Einstieg sind. Sie sind nicht nur praktisch, sondern auch eine tolle Geschenkidee für kreative Köpfe. In diesem Beitrag möchte ich dir die Grundlagen des Stickens vorstellen, das notwendige Material erklären und dir zeigen, wie du deine ersten Stickstiche meisterst. Egal, ob du kompletter Neuling bist oder deine Kenntnisse auffrischen möchtest, hier findest du alles, was du brauchst, um mit dem Sticken zu beginnen.

Sticken lernen: Grundlagen, Material und erste Stickstiche für Anfänger

Ich selber spiele auch gerne Minecraft und würde mich auch noch mit 26 über diese Minecraft Einladungen freuen. Zur Auswahl stehen zwei Designs. Beide sind in einem 3D Würfel gestaltet, so das jeder Minecraft Liebhaber sich freut. Viel Spaß beim Basteln.

Sticken lernen Materialien

Sticker Grundlagen Material

Meine ersten Stickerfahrungen sind noch gar nicht so lange her, und ich erinnere mich gut daran, wie aufregend es war, diese neue Handarbeitstechnik zu entdecken. 😊 Angefangen habe ich mit einem praktischen Starter-Set aus dem Internet, das alles enthielt, was ich brauchte, um direkt loszulegen.  ->Starter-Set

Solch ein Set ist ideal für Anfänger, da man gleich mit allem ausgestattet ist und sich keine Gedanken über die notwendigen Materialien machen muss.

Alternativ gibt es Starter-sets in denen gleich ein Stickmotive mit dabei ist, auch eine Super Geschenkidee. ❤️ Starter-Sets:

→ Stickrahmen:

Stickrahmen erleichtern das Sticken unheimlich. Durch das Spannen des Stoffes kann schneller und genauer gearbeitet werden.

Um den Stoff im Rahmen zu befestigen, musst du den Rahmen in zwei Teile zerlegen, indem du die Metallschraube löst. 

Lege jetzt deinen Stoff über den kleineren, inneren Ring. Drück dann den größeren Rahmen von oben auf deinen Stoff und schraube die Metallschraube wieder zu.

Stickrahmen mit Stoff
Stickrahmen

→ Stoffe:

Der Stoff, den du besticken möchtest, sollte möglichst wenig Stretchanteil haben.
Je elastischer der Stoff, umso schwerer ist es darauf zu sticken. Am Besten eignen sich die Stoffe mit hohem Baumwollanteil.

Im oben genannten Starter-Set ist ein Aida-Stoff („zählbarer“ Stoff) mit dabei, dieser Stoff ist gut für die ersten Anfänge.

Sticker Stoffe

→ Sticknadeln:

Hierbei unterscheidet man zwischen stumpfen und spitzen Nadeln.

Stumpfe Nadeln sind gut für gezählte Stickarten, wie z.B. der Kreuzstich. Dabei kann man die Löcher im Stoff nutzen. 

Spitze Nadeln wiederum, werden dann genutzt, wenn die Löcher erst im Stoff gestochen werden müssen.

Sticknadeln

→ Stickgarn:

Das übliche Stickgarn ist das „6-fädige Stickgarn“.

Der Faden besteht aus 6 Einzelfäden, für große Stickarbeiten kann man den Faden genauso verwenden. Bei kleineren feineren Stickarbeiten kann der Faden auch ganz leicht aufgeteilt werden.

Stickgarn

→ Stifte:

Um euer Motiv auf dem Stoff zu zeichnen solltet ihr Stifte verwenden die sich entweder auswaschen lassen oder bei denen die Farbe durch Hitze (bügeln) verschwindet.

Ich verwende zurzeit den FriXion Color Stift
(-> Amazon), dieser Stift lässt sich ganz einfach weg bügeln.

Sticken-Stift-FriXion-Colors

→ Nadeleinfädler:

Erwähnenswert finde ich auch noch diesen kleinen Helfer.  Damit könnt ihr viel einfacher den Faden durch die Nadel ziehen.

Nadeleinfaedler

Sticken lernen - Stickstiche

Stickstiche

→ Anfang & Ende vom Faden:

Ich kenne zwei Methoden wie man den Anfang und das Ende sticken kann;

1. Die einfachste Methode, wie ich finde, ist die Knoten-Methode. Dabei fädelt man den Faden von hinten durch den Stoff und knotet einen Knoten in den Faden, bei groben Stickstoffen kann dieser allerdings auch schnell mal durch den Stoff rutschen und ist somit auch nur bei feinen Stoffen empfehlenswert.

2. Eine zweite Methode, die Vernäh-Methode, bei der auch erst der Faden von hinten durch den Stoff gefädelt wird, alerdings lässt du nun ca. 7cm auf der Rückseite vom Faden hängen. 

Die ersten zwei/drei Stiche die du danach machst werden zum Fixieren über den Faden gestickt. Der Rest des Fadens wird zum Schluss nochmal aufgenommen und auf der Rückseite des fertigen Motivs, durch einige bestehende Stiche gefädelt.

Am besten fädelst du den Faden abwechselnd drunter, drüber, vor und zurück durch die bestehenden Stiche. Und dabei wechselst du drei/viermal die Richtung. 

Knoten-Methode;

Faden-anfang-Knoten_2_

Vernäh-Methode;

Schritt für Schritt, Sticken
Schritt für Schritt, Sticken

→ Kreuzstich:

 

1. Sticke zuerst den Grundstich von oben links nach unten rechts solange hintereinander, wie du die Reihe für dein Motiv benötigst.

2. Danach Stickst du den Grundstich in der entgegengesetzten Richtung von oben rechts nach unten links zurück über die vorhandenen Stiche.

Varianten: Hier noch einige Ideen für einen etwas anderen Kreuzstich.  (siehe Bild)

Kreuzstich
Kreuzstich-2
Kreuzstich_3

→ Hexenstich:

1. Steche von hinten durch den Stoff, lasse zwei Kästchen frei und steche dann oben rechts in die Ecke.

2. Geh ein Kästchen zurück…siehe Bild. 

3. Lasse wieder zwei Kästchen frei und steche in die untere rechte Ecke. 

4. Nun geh wieder ein Kästchen zurück. Jetzt bist du wieder am Start angekommen und kannst die Schritte wiederholen, so oft du möchtest.

Hexenstich-step-by-step
Hexenstich

→ Rückstich:

1. Steche als erstes von hinten durch den Stoff, geh dann auf deine Vorderseite ein Kästchen nach links. 

2. Auf der Rückseite gehst du dann zwei Kästchen nach rechts.

3. Dreh den Stoff wieder zur Vorderseite und geh wieder ein Kästchen nach links. Anschließend wieder drehen, auf der Rückseite wieder zwei nach rechts… und immer so weiter…

Rückstich
Rückstich

→ Stielstich:

1. Steche für den Anfang zuerst wieder von hinten durch den Stoff. Dann geh zwei Kästchen nach rechts, zieh den Faden aber noch nicht an. 

2. Geh jetzt ein Kästchen zurück und steche den Faden von hinten durch den Stoff. Pass dabei auf, dass du oberhalb deiner Schlaufe herauskommst.

3. Zieh deinen Faden etwas fest und fang von vorne mit Schritt 1 an, indem du wieder zwei Kästchen vor gehst und danach ein Kästchen zurück. 

Stielstich 1
Stielstich 2

→ Kettenstich:

1. Steche von hinten nach vorne durch den Stoff und geh im selben Loch wieder zurück, so dass eine Schlaufe entsteht. (siehe Bild)

2. Geh ein Kästchen nach rechts und steche die Nadel wieder nach vorne durch den Stoff, fädle dabei deine Nadel durch die Schlaufe.

3. Zieh deinen Faden nun etwas fest und steche mit der Nadel wieder im selben Loch zurück (Schlaufe bilden). Auf der Rückseite gehst du dann wieder ein Kästchen nach rechts und immer so weiter…

Kettenstich 1
Kettenstich 2

→ Knötchenstich:

1. Wickel den Faden, so wie im Bild zu sehen, zwei oder mehrmals um die Nadel.

2. Ziehe den Faden schön stramm und steche die Nadel hinter dem herauskommenden Faden in den Stoff zurück. Der umwickelte Faden an der Nadel sollte nah am Stoff anliegen während du den Faden zurück stichst.

Info: Für diesen Stich benutzt man am Besten einen nicht zählbaren Stoff. Zur besseren Darstellung habe ich mich dennoch für so einen Stoff entschieden.

Knötchenstich
Knötchenstich 2

→ Langettenstich/Schlingstich:

Mit diesen Stich werden Kanten verziert oder zusammen gestickt.

1. Wenn du diesen Stich verwendest um zwei Stoffe zusammen zu Sticken kannst du den Anfang gut dazwischen verstecken. Ansonsten Vernäh diesen gut auf der Rückseite. Steche also die Nadel von der innen Seite nach außen.

2. Steche nun, mit etwas Abstand, von der Unterseite durch beide Stoffe. Beim festziehen des Fadens entsteht eine Schlaufe.

3. Fädle den Faden durch die Schlaufe und zieh den Faden fest. Die Anfangs Schlaufe ist jetzt gemacht, am ende wird diese nochmal mit der letzten Schlaufe Aufgenommen.

4. Steche wider von unten durch beide Stoffe, Fädle den faden durch die entstandene Schlaufe und zieh ihn fest. Wiederhole das so lange bis du einmal um dein Stoff bist.

5. Wenn du am Anfang wieder angekommen bist fädle den Faden durch die Anfangsschlaufe 

6. Steche zum Schluss nochmal die Nadel von der Unterseite durch beide Stoffe, so das du durch das erste Loch wieder her rauskommst. Vernäh dein Faden und Fertig ist dein Stickstich.

Langettenstich
Langettenstich Schritt 3 und 4
Langettenstich Schritt 5
Langettenstich Schritt 6

Ähnliche Beiträge