
XXL-Traumfänger: Trendige Heimdekoration – Traumfänger erfreuen sich immer größerer Beliebtheit in der Heimdekoration. Während sie früher hauptsächlich über Betten hingen, schmücken sie heute auch Wohnzimmerwände, Gärten und viele andere Orte. Ihre ästhetische Anziehungskraft und symbolische Bedeutung machen sie zu einem vielseitigen Deko-Element.
Ich persönlich habe meinen XXL-Traumfänger vor allem aus dekorativen Gründen gebastelt und aufgehängt. Doch ich finde es ist faszinierend zu wissen, dass Traumfänger laut zahlreichen Überlieferungen eine tiefere Bedeutung haben: Sie sollen schlechte Träume einfangen und nur die guten durchlassen.
Kreative Dekoration selber basteln
Egal, ob ihr euren Traumfänger aus spirituellen Gründen oder einfach als schönes Deko-Element bastelt, in diesem Beitrag erfahrt ihr, wie ihr euren eigenen XXL-Traumfänger gestalten könnt. Viel Spaß beim Basteln und Entdecken dieser wundervollen Kunst!
Schwierigkeitsgrad
Dauer
Materialkosten
Material / Werkzeug
*Werbelink: Über diesen Link kommt ihr zu meinen verwendeten oder ähnlichen Produkten. Wenn ein Kauf über diesen Link erfolgt, bekomme ich eine kleine Provision. Am Preis ändert sich für den Käufer nichts. Natürlich würde ich mich riesig freuen, wenn ihr mich unterstützt und über meinen Link kauft, vielen Dank!
Schritt für Schritt Anleitung
Schritt 1 & 2:
1. Reifen umwickeln – Der erste Schritt kann ein wenig Zeit in Anspruch nehmen, denn zuerst muss das Makramee Garn um den Hula-Hoop reifen gewickelt werden, bis dieser komplett umhüllt ist.
Am einfachste funktioniert es, wenn ein Partner den Reifen festhält, sodass dieser frei im Raum steht. Alternativ kann der Reifen auch zwischen zwei Gegenstände festgeklemmt werden. Ich habe meinen zum Beispiel zwischen zwei große Sofakissen geklemmt.
Damit das Makramee Garn nicht immer wieder verrutscht, kleb ich das zwischendurch immer mal wieder mit dem Heißkleber fest. Den Anfang und das Ende hab ich zusammengeknotet und zu einer Schlaufe gebunden.
2. Reifen Teilen – Wenn der Reifen mit dem Makramee Garn umhüllt ist, wird dieser gedanklich in beliebig viele Teile geteilt. Ich habe meinen in 10 Teile geteilt und diese dann mit etwas Kreppband markiert.


Schritt 3:
Netz binden – Nun wird das Netz vom Traumfänger gebunden, dafür wird die Wolle oder das Garn benötigt. Es ist gar nicht so einfach ab zu wiegen, wie viel man dafür braucht, also lieber ein Stück länger abschneiden oder im Laufe des bindens neue Schnur anknoten.
3.1. Ich fange an, indem ich am oberen Ende von meinem XXL-Traumfänger, an einen von meinen Markierungen, das Garn festbinde.
3.2. Im Uhrzeigersinn geht es zur nächsten Markierung, aber hier knote ich die Schnur nicht, sondern fädle sie einmal unter dem reifen und dann über den Reifen rechts an der Schnur vorbei.
Tipp: Am besten immer Spannung auf der Schnur (Wolle/Garn) halten, denn umso mehr Spannung desto sauberer wird das Netz.
3.3. Den Schritt 3.2 wiederhole ich bei jeder Markierung, bis ich wieder am Anfang angekommen bin.


3.4. Es geht im Grunde genauso weiter wie bisher nur, dass ich jetzt keine Markierungen mehr brauche und nicht mehr um den Reifen fädle, sondern um die Schnur. Wenn man sich die bisherige Knüpfung anguckt, hat sich ein Zehneck gebildet. Ab jetzt fädle ich meine Schnur mittig unter die nächste Seite von diesem Zehneck, dann über dieser Seite rechts wieder an der Schnur vorbei und weiter im Uhrzeigersinn zur nächsten Seite. Das mach ich so lange, bis nur noch in der Mitte vom Reifen ein kleines Loch übrig bleibt.
Tipp: Wer das Netz ein wenig verzieren möchte, kann zwischendurch immer mal wieder Perlen auf die Schnur auffädeln.
3.5. Das kleine übrig gebliebene Loch kann nun offenbleiben oder mit einer Perle ausgefüllt werden. Die Schnur knote ich mit einem einfachen Knoten fest.


Schritt 4 & 5:
4. Feder Anhängen – Anstelle von richtigen Federn habe ich Makramee Blätter an meinen Traumfänger gehangen. Wie man die Makramee Blätter macht, zeige ich in einem anderen Beitrag. Schaut gern vorbei. –> zum Beitrag Makramee Blätter.
5. Federn ordnen – Die Makramee-Blätter (Federn) ordne ich zuerst so wie sie mir gefallen, anschließend binde ich sie mit etwas Makramee-Garn an meinem XXL-Traumfänger.

