
Du möchtest ein stylisches, stabiles und selbstgebautes Outdoor Sofa bauen – ganz ohne Paletten? Dann bist du hier genau richtig! In dieser DIY-Anleitung zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du mit einfachem Konstruktionsholz ein elegantes Gartensofa selbst baust. Langlebig und ganz nach deinem Geschmack.
Das Ergebnis: Ein gemütliches Sitzmöbel mit klaren Linien, hochwertigem Look und maximalem Komfort – perfekt für Balkon, Terrasse oder Garten. Und das Beste daran? Du brauchst keine Profi-Werkstatt und auch keine Spezialmaschinen – nur etwas Geduld, handwerkliches Geschick und diese Anleitung.
In diesem Beitrag findest du:
eine vollständige Material- und Werkzeugliste,
eine detaillierte Bauanleitung mit Tipps zur Stabilität,
und Inspirationen zur Polster- und Farbgestaltung.
Inhalt
Materialliste für dein DIY-Sofa
Materialien:
- 3x Holzlatten (18mm x 60mm x 3000mm)
- 2x Kantholz (58mm x 78mm x 3000mm)
- 1x Kantholz (58mm x 78mm x 2000mm)
- 2x Holzlatten (19mm x 116mm x 2000mm)
- 3x Kantholz (38mm x 58mm x 2000mm)
- Schrauben verschiedener längen
- FRÖSÖN Kissen von IKEA
Werkzeuge:
- Akkuschrauber
- Säge (kein muss)
- Schleifpapier
- Bohrhilfe
- Bleistift
Sägeplan
Ein Sägeplan hilft dir wirklich nur das benötigte Holz zu kaufen und den verschnitt (die Reststücke) möglichst gering zu halten. Damit kann man sich einiges an Geld sowie die ewige Rechnerei im Baumarkt Sparen.
Ihr könnt das Material entweder selbst zusägen oder dies direkt im Baumarkt von einem Mitarbeiter machen lassen. Sucht euch die entsprechenden Latten aus und geht mit dem Plan zum Zuschnitt.
Wir haben das Holz selbst mit der Kappsäge zurecht gesägt. Das Sägen im Baumarkt ist kostenlos und hätte uns einiges an Zeit gespart.
Schritt für Schritt Anleitung zum Outdoor Sofa
Armlehne - Outdoor Sofa:

Schritt 1:
Für die Armlehnen benötigen wir die Kanthölzer (58mm x 78mm) in den Längen 800mm, 680mm und 684mm.
Bevor wir weitermachen, schleife ich jedoch erst alle Hölzer mit einem Schleifpapier mit einer Körnung von 80.
Weiter gehts mit den vier Kanthölzern mit der Länge 680mm. Ich bohre mithilfe der Bohrhilfe auf einer Seite des Holzes zwei schräge Löcher in jedes Stück. Diese Löcher dienen dazu, die Schrauben, mit denen wir die Kanthölzer zusammenschrauben, zu verstecken, sodass sie von außen nicht sichtbar sind.
Damit jedes Bohrloch auch die richtige Tiefe bekommt, verwende wir eine einstellbare Metallbuchse die wir 130mm von der Bohrspitze befestigt haben. So können wir, immer bis zur Buchse bohren und haben die passende Bohrloch tiefe.


Schritt 2:
Nun können wir die Kanthölzer mit den Schräglöchern (Länge 680mm) an die Kanthölzer (Länge 800mm) schrauben. Dazu verwenden wir Schrauben von 60mm Länge, den langen Bit aus dem Bauhilfeset und einen Akkuschrauber. Wenn ihr diese zusammengeschraubt habt, habt ihr nun ein verkehrtes „U“.


Schritt 3:
Es fehlt nur noch das Kantholz mit der Länge 684mm, dann sind die Armlehnen für das Outdoor Sofa fertig. In diesem Kantholz müssen nun auch zunächst Schräglöcher gebohrt werden, dieses Mal aber auf beiden Seiten. Anschließend könnt ihr die Kanthölzer an euer „U“ befestigen. Wir verwenden auch hier Schrauben mit einer Länge von 60mm.


Der erste Schritt und damit auch 1/3 des Outdoor Sofas ist Geschafft.
Sitzfläche - Outdoor Sofa:

Schritt 1:
Für die Sitzfläche benötigen wir Kanthölzer (58mm x 78mm) mit der Länge 335mm und Kanthölzer (38mm x 58mm) mit der Länge 190cm. Auch hier schleife ich zuerst alle Hölzer, bevor ich mit dem Verschrauben beginne.
Nun können die kurzen Hölzer mit gleichmäßigem Abstand an die langen geschraubt werden. Dazu verwende ich auch hier Schrauben mit einer Länge von 60mm, die ich von oben durch das Holz bohre. Fertig sind nun die Beine der Sitzfläche.


Schritt 2:
Die Beine müssen jetzt an die Armlehnen geschraubt werden. Bohrt dazu je vier 100mm lange Schrauben durch das Holz der Armlehnen und der Beine der Sitzfläche.


Schritt 3:
Um die Sitzfläche zu vollenden brauen wir nun die 15 Holzplatten (18mm x 60mm) mit der Länge 620mm.
Diese werden nun auch geschliffen und anschließend an die Beine der Sitzfläche geschraubt. Tipp: Um Rissbildung zu verhindern, ist es sinnvoll, vorher kleine Löcher in den Latten zu bohren und anschließend dann auf die Sitzfläche.


So wird dein Sofa wetterfest
Holzschutzmittel – Bevor es weitergeht, streiche ich meine Sitzfläche sowie die Armlehnen mit einem Holzschutzmittel ein. Ich verwende hier ein Öl, das nach 15 Minuten Einwirkzeit wieder abgewischt werden muss. Anschließend soll es über Nacht nochmals trocknen. Währenddessen mache ich weiter mit der Rückenlehne.
Rückenlehne - Outdoor Sofa:

Schritt 1:
Zweidrittel des Outdoor Sofas sind nun geschafft. Für den letzten Teil benötigen wir zwei Holzlatten (19mm x 116mm) mit der Länge 1795mm, vier Kanthölzer (38mm x 58mm) mit der Länge 110mm und zwei Hölzer (38mm x 58mm) mit der Länge 520mm.
Schraubt die vier Hölzer mit der Länge 110mm an den Enden der zwei Holzlatten. Schraubt anschließend die zwei Kanthölzer mit der Länge 520mm an den Seiten der kleinen Kanthölzer. Damit ist die Rückenlehne fertig und muss nur noch mit einem Schutzmittel angestrichen und am Rest des Outdoor Sofas befestigt werden.


Schritt 2:
Um die Rückenlehne zu befestigen, ist es am besten zu zweit: einer hält und der andere schraubt. Das Rückenteil wird an den seitlichen Armlehnen geschraubt. Schraubt zuerst die untere Schraube an beiden Seiten fest. Nun könnt ihr die Rückenlehne bewegen und den Sitzgrad eures Sofas definieren, sucht euch eine passende Position aus und befestigt die Rückenlehne mit zwei weiteren Schrauben.


Schritt 3:
Fertig ist euer Sofa! Es fehlen nur noch die passenden Kissen dazu. Wir habe hier die FRÖSÖN Kissen von IKEA ausgewählt.
